ISN Informationen

Allgemeine Infos zu Insekten

Das Heer der Insekten ist fast unübersehbar. Es gibt schätzungsweise 1,5 Millionen Arten, die alle Festlandsbereiche erobert haben. Davon halbwegs bekannt sind bis heute rund 750.000 Arten.

Der Gestaltungsreichtum und die Anpassungsfähigkeit der Insekten ist nahezu phantastisch. Er spannt sich vom huschenden Silberfisch in den feuchten Winkeln unserer Behausungen bis zum flatternden Schmetterling in Feld und Wald, von der Maulwurfsgrille in der Erde bis zum Wasserkäfer in Bach und Teich, vom nagenden Borkenkäfer in Rinde, Bast und Stamm bis zur räuberisch-umherschweifenden Libelle, von der festsitzenden Schildlaus bis zur rastlos tätigen Ameise, von der kurzlebigen Eintagsfliege bis zur bejahrten Bienenkönigin und von der urtümlichen Küchenschabe bis zur blutsaugenden Mücke und Fliege. Diese Aufzählung zeigt, dass die Insekten sich jegliche Lebensnischen auf dem Festland zu erobern vermochten und unendlich vielseitig in den großen Ring des Lebens verwoben sind.


Insekten wirken:

  • als Bestäuber der Blütenpflanzen,
  • als Verbreiter vieler Pflanzensamen,
  • als Schutztruppe für viele bedrohte Pflanzen,
  • als Aufräumer, Mistfahrer, Straßenkehrer und Totengräber der Natur
  • und als Beschleuniger des Zerfalls und begabte Abbauspezialisten.


Insekten sind ein wichtiges Glied im Naturkreislauf. Sie dienen unzähligen Geschöpfen als Nahrung und erheben ihren Zoll wiederum von Tieren und Pflanzen - einige auch von uns Menschen.

Das Verhältnis Mensch / Insekt wird nur dann kritisch, wenn beide Spezies sich auf dem Territorium, das der Mensch als das sein ureigenes ansieht, zu nahe kommen. Das ist dann der Fall, wenn Insekten ihren zugedachten Platz in der freien Natur verlassen und in die Lebensräume des Menschen eindringen.

Welche Insekten das sind, wie sie die Lebensqualität des Menschen massiv beeinträchtigen - und was wir dagegen tun können - darüber können Sie sich auf den nächsten Seiten informieren.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.