ISN

Mäuse

Was hat Insektenschutz mit Mäusen zu tun?

Nun - auch die Hausmaus kann die menschliche Hygiene erheblich beeinträchtigen. Sie kann Krankheitserreger übertragen und sollte hinsichtlich ihrer Gefahr für die menschliche Gesundheit und Lebensqualität nicht unterschätzt werden.

Die Hausmaus bewohnt in 59 Unterarten ganz Europa, Nordafrika und ist über Sibirien bis nach China und Japan verbreitet. Sie ist ausgesprochen wärmeliebend und verlässt die Häuser höchstens in trockenen und warmen Sommern. In Gebäuden weiß sie jeden Schlupfwinkel zu nützen, nimmt nicht selten vom ganzen Haus Besitz, ist im Keller, wie auf dem Speicher zu finden und legt sich ein weitverzeigtes Netz heimlicher Gänge, Schlupfwinkel und Nester an. Als flinkes, scharfsinniges und vorsichtiges Geschöpf weiß sie sich fast immer rechtzeitig zu verbergen.

Geraten Mäuse in Not oder Gefahr, so erweisen sie sich als schnelle Kletterer, Hüpfer und Springer. Dabei zeigen sie sich durchaus nicht kopflos, sondern ausgesprochen verschlagen, verwegen und listig. Sie erfaßen sehr schnell, in welchen Häusern sie sich nur im Schutz der Dunkelheit aus ihren Schlupflöchern wagen dürfen und wo sie nachhaltig geduldet werden.

Hätten die Mäuse nicht ein ganzes Heer von natürlich Feinden - sie wären die Herren der Welt. Sie paaren sich das ganze Jahr hindurch. Jedes Weibchen wirft fünf- bis sechsmal pro Jahr, wobei die Anzahl der Jungen zwischen 2 - 8 Tieren schwankt. Die Jungtiere ihrerseits sind nach 8 - 10 Wochen fortpflanzungsfähig. Mäuse sind derart lebenstüchtig und anpassungsfähig, dass sie alle anderen Säuger, den Menschen eingeschlossen, überleben werden.

Vor ihren Zähnen ist nichts sicher; sie zernagen Wände wie Türen, Möbel wie Bücher, naschen vom Fleisch und Käse, Brot und Mehl, Speck und Fett, schätzen neben Körnern und Früchten alle Süßigkeiten und Konfitüren, schlecken Milch und Obstsäfte und sammeln gern Vorräte.

Ihre Daseinsberechtigung ist unbestritten, denn sie sind ein wichtiges Glied in der Nahrungskette von vielen Tieren. Der Mensch sollte aber sich und seine Lebensmittel vor ihnen schützen - und dies ist mit einem bißsicheren NESENSOHN Schutzgitter an Fenster und Türen auf einfache, aber wirkungsvolle Weise möglich.

ISN

Weitere Insekteninfos

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.