ISN

Stechmücken

Es stechen nur die Weibchen, denn diese benötigen das Blut zur Eiproduktion.

Eigentlich stechen sie gar nicht. Ihr mit Haken versehener Stachel sägt sich vielmehr durch die Haut bis zu einem Blutgefäß. Mit dem Saugrohr, das im Stachel sitzt, zapft das Tier Blut und spuckt dabei in die Öffnung. Dadurch wird die Gerinnung des Blutes verhindert. Es ist auch nicht der Stich selbst, der den Gestochenen Beschwerden verursacht. Vielmehr bewirkt der Speichel des Tieres die Quaddelbildung und den Juckreiz.

Mücken haben einen ausgeprägten Geruchsinn. Sie erkennen sogar ihre bevorzugte Blutgruppe. Hellhäutige Menschen sind anziehender als dunkelhäutige. Frauen haben in der Regel mehr unter Stichen zu leiden als Männer. Mücken orientieren sich an Ausdünstungen wie Schweiß oder Urin und folgen der Duftspur bis zum ahnungslosen Opfer. Schnell, oft innerhalb von Sekunden, erfolgt eine Spontanreaktion. Um die Stichstelle herum entwickelt sich eine gerötete Stelle. 10 bis 24 Stunden nach dem Stich bildet sich eine juckende und gerötete Schwellung. Der Stich schmerzt und geht mit starkem Juckreiz einher. Hier beginnt dann meist das "Kratzen", besteht die Gefahr von Infektionen.

Hilfe bei Stichen

  • das Einreiben mit frischen Tomatenblättern
  • das einfache und überall zu praktizierende Einreiben mit Harn
  • die zu behandelnde Stelle 2 Minuten mit einer Zwiebelhälfte einreiben
  • Schwellungen mit einer halbierten Knoblauchzehe einreiben
  • ein Spitzwegerichblatt zerrubbeln und auflegen
  • eine Aspirintablette zerkleinern, mit Spucke mischen und auf den Stich auftragen


Optimal - für Mensch und Insekt - ist das NESENSOHN Mückengitter mit seinen zahlreichen Variationsmöglichkeiten, das ein Eindringen des Insekts in die Lebensräume des Menschen schon von vornherein verhindert.

ISN

Weitere Insekteninfos

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.